Sechskantmuttern M27 verzinkt DIN 934 galvanisch verzinkt Festigkl. 8
Artikelnummer: 79348100270000
Beschreibung
Sechskantmutter M 27 DIN 934 galvanisch verzinkt Festigkeitsklasse 8
- Innendurchmesser d: 27 mm
- DIN 934 / ISO 4032
- Material : Stahl
- Festigkeitsklasse: 8
- Oberfläche: galvanisch verzinkt
- Metrisches ISO-Gewinde
- Rechtsgewinde
- Gewindesteigung: 3,0 mm
- Antrieb : Sechskant
- Schlüsselweite SW: 41/li>
- Mutterhöhe : 22,0 mm
Am Ende einer Schraube oder Gewindestange mit metrischem Gewinde wird gewöhnlich eine Mutter montiert. Die Schraubenmutter hat ein Innengewinde, das zum Aussendurchmesser der entsprechenden Schraube oder Gewindestange passen muss, um korrekt zu sitzen. Die Sechskantmutter ist die gebräuchlichste Art, daneben gibt es noch Hutmuttern, Flügelmuttern und selbstsichernde Muttern. Alle werden, oftmals zuammen mit einer Unterlegscheibe verwendet, um eine Schraubverbindung herzustellen. Die Grösse des Innengewindes einer Mutter muss dem Außengewinde einer entsprechenden Schraube entsprechen. Das Anziehen der Sechskantmutter erfolgt mittels Schraubenschlüssel, Stecknuss , Rohrschlüssel oder Drehmomentschlüssel.
Die Bezeichnung einer Schraube, Gewindestange oder Mutter enthält immer einen Zahl oder Zahlenkombination, wie 4.6, 8.8 oder 10.9.
Optisch ist kein Unterschied zwischen den Materialien erkennbar, dennoch haben diese Werte eine bedeutende Aussagekraft.
Die Zahlen in der Bezeichnung stehen für die Festigkeitsklassen der Schrauben oder Muttern. Bei Schrauben und Gewindestangen besteht die Zahl aus 2 oder 3 Ziffern, die durch einem Punkt getrennt sind. Die Zahlen vor dem Punkt gibt die max. Zugfestigkeit des Materials an, die Zahl hinter dem Punkt die max. Streckgrenze eines Materials.
Die Zugfestigkeit ist der Wert der Spannung, die ein Material max. aufnehmen kann, ohnen zu reißen oder abzuscheren. Überansprucht man die Spannung, kann ein Schraubenkopf vom Rest der Schraube abreissen.
Die Streckgrenze (Zahl nach dem Punkt) gibt die max. Streckgrenze eines Materials an. Ist dieser erreicht oder überschritten, ist ein Material verformt, nimmt also nicht mehr seine ursprüngliche Form ein.
Bei Muttern wird die Festigkeitsklasse nur einer Ziffer angegeben, da die Streckgrenze bei Muttern nicht ausschlaggebend ist. Diese Ziffer bezieht sich nur auf die Zugfestigkeit.
Durch diese Angaben auf den Schrauben und Muttern lassen sich diese vergleichen und je nach Verwendungszweck zusammenstellen.
Hinweis:
Sollte bei der Montage für ein Bauteil die Festigkeitsklasse von Schrauben oder Muttern vorgegeben sein, so sind nur diese zu verwenden. Materialien mit einer geringen Festigkeitsklasse können brechen, da diese geringere Zugfestigkeit und Streckgrenze haben.
Schrauben und Muttern solten niemals miteinander eingebaut werden, wenn diese unterschiedlichen Festigkeitsklassen besitzen. Diese müssen identisch sein, da es durch die unterscheidlichen Festigkeitsklassen zu Abrissen oder Überdrehungen kommen kann.
Die normale Schrauben/Muttern-Verbindung wäre bei Schrauben der Klasse 8.8 eine Mutter mit der Festigkeitsklasse 8.
Berechnung der Zugfestigkeit:
Die Ziffer der Festigkeitsklasse wird mit 100 multipliziert.
Das Ergebnis liefert den Wert in N/mm².
Berechnung der Streckgrenze:
Die Ziffern der Zugfestigkeit und Streckgrenze (Ziffern vor und nach dem Punkt) werden miteinander multiplizeirt, das Ergebnis dann noch einmal mit 10 multipliziert. Auch dieses Ergebnis liefert den Wert in N/mm².
Berechnung der Zugfestigkeit einer Mutter:
Die einzelne Ziffer der Festigkeitsklasse wird mit 100 multipliziert.
Das Ergebnis liefert den Wert in N/mm².
Beispielberechnungen:
Berechnung der Zugfestigkeit einer Schraube Klasse 8.8:
- 8 x 100 = 800 N/mm²
Berechnung der Streckgrenze einer Schraube Klasse 8.8:
- 8 x 8 = 64 x 10 = 640 N/mm²
Berechnung der Zugfestigkeit einer Mutter der Klasse 8:
8 x 100 = 800 N/mm²
Hersteller
F. Reyher Nchfg. GmbH & Co.KG
Haferweg 1 - 22769 Hamburg
mail@reyher.de
.....................................................................................................
EU-Verantwortlicher
F. Reyher Nchfg. GmbH & Co.KG
Haferweg 1 - 22769 Hamburg
mail@reyher.de
Herstellerinformationen
info@reyher.deVerantwortlicher Wirtschaftsakteur in der EU:F. Reyher Nachf. GmbH & Co.KGHaferweg 122769 HamburgGermany
info@reyher.de